Oliver Drechsel konzertiert in Haus Eller

Hammerflügel

Tafelklaviere

Kielinstrumente

Pianos

Sammlung Dohr
Pianomuseum Haus Eller
Historische Tasteninstrumente

Fortepianos

Square Pianos

Harpsichords

Pianos

© 1998-2024 by
Christoph Dohr

aktualisiert
Montag, 08.01.2024 8:58

I223

1962 | Cembalet II, Hohner (Trossingen)

Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962)

Beschreibung: Das Cembalet ist ein Musikinstrument aus der Gattung der elektro-mechanischen Instrumente. Sein Erfinder war der deutsche Ingenieur Ernst Zacharias (1924-2020). Er ist auch der Erfinder des Pianet und Clavinet. Ab 1958 wurde das Cembalet von der Firma Hohner (Trossingen) gebaut. Der Klang wird von mit Plektren angerissenen Metallzungen erzeugt. Elektromagnetische Tonabnehmer leiten den Klang an einen eingebauten Vorverstärker weiter.
Das Cembalet (der Name stammt vom klangähnlichen Cembalo) ermöglichte die kostengünstige Aufführung von Musik, die ein Cembalo voraussetzte. Durchgesetzt hat es sich nicht lange, weil bald elektronische Musikinstrumente auf den Markt kamen, die in der Lage waren, andere Musikinstrumente noch billiger nachzuahmen. Allerdings haben alle diese elektro-mechanischen Musikinstrumente einen warmen, obertonreichen Klang, so dass es nicht verwundert, wenn sie auch heute noch in Konzerten gespielt werden.
Das Cembalet wurde in verschiedenen Ausführungen hergestellt:

  • Cembalet & Cembalet I
  • Cembalet II - Konsolenmodell
  • Cembalet C & CH
  • Cembalet LH
  • Cembalet N

Für das Cembalet N war als Option eine "Underbelly" genannte Lautsprecher-/Verstärkereinheit lieferbar, welche am Instrumentboden montiert werden konnte.
Während die Anheber beim frühen Pianet altersbedingt zerfallen, verwandeln sich die Anreißer des Cembalets im Alter aufgrund chemischer Reaktionen zu einer schmierigen Paste und machen das Instrument unspielbar. Neue Anreißer werden seit kurzer Zeit in den USA hergestellt. Die Restaurierung eines Cembalets in ein wieder voll einsatzfähiges Instrument ist trotz weniger Bauteile wesentlich zeitintensiver als beim Pianet oder Clavinet. Das in der Sammlung Dohr befindliche Exemplar eines "Cembalet Modell II – Konsolenmodell" wurde von Ulrich Averesch (Bad Krotzingen) ca. 2020 restauriert.

Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962)
Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962) Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962)
Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962) Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962)
Cembalet II, Hohner (Trossingen 1962)